Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Sprinter
  • Transporter
  • 03/2018
app store google play
X

Drucken
Starthilfe und 12‑V‑Batterie laden
Für das Laden der Batterie und die Starthilfe immer den Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum verwenden.
HINWEISBeschädigung der Batterie durch Überspannung

Beim Laden mit Ladegeräten ohne Begrenzung der Ladespannung kann die Batterie oder die Fahrzeugelektronik beschädigt werden.

Nur Ladegeräte mit einer maximalen Ladespannung von 14,8 V verwenden.
WARNUNG Explosionsgefahr durch entzündendes Wasserstoffgas

Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas entzünden.

Darauf achten, dass die Plusklemme einer angeschlossenen Batterie nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung kommt.
Metallgegenstände oder Werkzeuge niemals auf eine Batterie legen.
Beim An‑ und Abklemmen der Batterie unbedingt die beschriebene Reihenfolge der Batterieklemmen beachten.
Bei der Starthilfe stets darauf achten, nur Batteriepole mit identischer Polarität zu verbinden.
Bei der Starthilfe unbedingt die beschriebene Reihenfolge zum An‑ und Abklemmen der Starthilfekabel beachten.
Bei laufendem Motor die Batterieklemmen nicht an‑ oder abklemmen.
WARNUNG Explosionsgefahr beim Ladevorgang und bei der Starthilfe

Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen.

Unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen vermeiden.
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicherstellen.
Nicht über eine Batterie beugen.
WARNUNG Explosionsgefahr bei gefrorener Batterie

Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren.

Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen.

Eine gefrorene Batterie vor dem Laden oder vor der Starthilfe stets auftauen lassen.

Wenn bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt die Warn-/Kontrollleuchten im Instrumenten-Display nicht angehen, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren.

Beachten Sie in diesem Fall die folgenden Punkte:
  • Keine Starthilfe geben und die Batterie nicht laden.

  • Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Batterie kann drastisch verkürzt sein.

  • Das Startverhalten kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur.

  • Die Überprüfung einer aufgetauten Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt wird empfohlen.

HINWEISBeschädigung durch mehrere oder lange Startversuche

Durch mehrere oder lange Startversuche kann durch unverbrannten Kraftstoff der Katalysator beschädigt werden.

Mehrere und lange Startversuche vermeiden.
Beachten Sie folgende Punkte bei der Starthilfe und dem Laden der Batterie:
  • Nur unbeschädigte Starthilfe-/Ladekabel mit ausreichendem Querschnitt und isolierten Polklemmen verwenden.

  • Unisolierte Teile der Polklemmen dürfen nicht mit anderen Metallteilen in Berührung kommen, solange die Starthilfe-/Ladekabel mit der Batterie/dem Fremdstart-Stützpunkt verbunden sind.

  • Die Starthilfe-/Ladekabel dürfen keine Teile berühren, die sich bei laufendem Motor bewegen können.

  • Achten Sie stets darauf, dass weder Sie noch die Batterie elektrostatisch aufgeladen sind.

  • Vermeiden Sie unbedingt Feuer und offenes Licht.

  • Beugen Sie sich nicht über eine Batterie.

  • Beim Laden: Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Ladegeräte und lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts, bevor Sie die Batterie laden.

Beachten Sie bei der Starthilfe zusätzlich folgende Punkte:
  • Nur von Batterien mit 12‑V‑Nennspannung Starthilfe geben lassen.

  • Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.

Fahrzeug mit Batteriehauptschalter:
Prüfen, ob der Batteriehauptschalter eingeschaltet ist mehr.
Das Fahrzeug mit der Feststellbremse sichern.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Getriebe in Stellung schalten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Den Leerlauf einlegen.
Die Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
Die Motorhaube öffnen mehr.
Fremdstart-Stützpunkt (Beispiel)

Rechtslenker-Fahrzeuge: Die Fremdstart-Stützpunkte können auf der gegenüberliegenden Seite sein.

Die Abdeckung vom Pluskontakt der Fremdbatterie abnehmen.
Die Pluspol-Klemme des Starthilfe-/Ladekabels zuerst am Pluskontakt der Fremdbatterie anklemmen.
Mit der Pluspol-Klemme des Starthilfekabels die rote Abdeckkappe am Fremdstart-Stützpunkt mit einer Drehung nach rechts zurückschieben.
Die Pluspol-Klemme am Pluskontakt des Fremdstart-Stützpunkts anklemmen.
Bei der Starthilfe:
Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Den Minuspol der Fremdbatterie und den Massepunkt am eigenen Fahrzeug mit dem Starthilfe-/Ladekabel verbinden. Dabei mit der Fremdbatterie beginnen.
Bei der Starthilfe:
Den Motor des eigenen Fahrzeugs starten.
Beim Laden:
Den Ladevorgang starten.
Bei der Starthilfe:
Die Motoren einige Minuten laufen lassen.
Bei der Starthilfe:
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel einen elektrischen Verbraucher des eigenen Fahrzeugs, z. B. die Heckscheibenheizung oder die Beleuchtung, einschalten.

Wenn der Starthilfe-/Ladevorgang beendet ist:

Die Starthilfe-/Ladekabel zuerst vom Massepunkt und Minuspol der Fremdbatterie lösen, dann vom Pluskontakt des Fremdstart-Stützpunkts und Pluspol der Fremdbatterie. Dabei jeweils an den Kontakten des eigenen Fahrzeugs beginnen.

Beim Abklemmen der Pluspol-Klemme vom Fremdstart-Stützpunkt springt die rote Abdeckkappe wieder in ihre Ausgangsposition.

Weitere Informationen erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.