Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • smart fortwo
  • EQ fortwo
  • 04/2021
X

Drucken
Warnblinklicht ein- und ausschalten

Wenn das Warnblinklicht eingeschaltet ist, blinken alle Blinkleuchten.

In folgenden Situationen schaltet sich das Warnblinklicht automatisch ein:
  • Der Airbag wurde ausgelöst.

  • Das Fahrzeug wird aus einer Geschwindigkeit von mehr als 70 km/h stark abgebremst und kommt zum Stillstand.

Wenn nach einer Vollbremsung wieder eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h erreicht wird, schaltet sich das Warnblinklicht automatisch aus.

Um das Warnblinklicht manuell einzuschalten, Taste drücken.
Feuerlöscher entnehmen
WARNUNG Unfallgefahr durch nicht korrekt befestigtem Feuerlöscher im Beifahrerfußraum

Ein unbefestigter Feuerlöscher kann herumschleudern und die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs gefährden.

Zudem können dadurch der Fahrer oder andere Fahrzeuginsassen verletzt werden.

Den Feuerlöscher während der Fahrt immer ordnungsgemäß im Halter verstauen und befestigen.
Den Feuerlöscher während der Fahrt nicht entnehmen.
Den Feuerlöscher unterhalb des Beifahrersitzes entnehmen.
Warnweste verwenden
Maximale Anzahl der Waschvorgänge
Maximale Waschtemperatur
Nicht bleichen
Nicht bügeln
Keinen Wäschetrockner verwenden
Nicht chemisch reinigen
Warnweste entspricht Klasse 2

Die in der gesetzlichen Norm festgelegten Anforderungen werden nur erfüllt, wenn die Warnweste die richtige Größe hat und sie vollständig geschlossen ist.

Die Warnweste muss in den folgenden Fällen erneuert werden:

  • bei Beschädigung oder nicht mehr entfernbarer Verschmutzung der Reflexstreifen

  • bei Überschreitung der maximalen Waschvorgänge

  • bei Nachlassen der Fluoreszenzeigenschaft

Die Warnweste befindet sich in der Türablage der Beifahrertür .

Herausnehmen:
Die Warnwestentasche mit der Warnweste herausnehmen.
Die Warnwestentasche öffnen und die Warnweste herausnehmen.
Zurücklegen:
Die Warnweste zusammenlegen, aufrollen und in der Warnwestentasche verstauen.
Die Warnwestentasche in die Türablage zurücklegen.
Warndreieck entnehmen

Das Warndreieck ist mit einem Klettverschluss hinter der Lehne am Fahrersitz befestigt. Nach der Verwendung an diesen Ort platzieren.

Die Warnblinklichter einschalten.
Die Hinweise zum Sichern des Fahrzeugs bei einem Unfall oder einer Panne beachten mehr.
Den Fahrersitz vorklappen.
Das Warndreieck entnehmen.
Nach Verwendung, das Warndreieck wieder hinter der Lehne am Fahrersitz platzieren.
Verbandstasche entnehmen

Mindestens einmal jährlich das Verfallsdatum auf der Verbandstasche prüfen. Den Inhalt gegebenenfalls austauschen und fehlende Teile ersetzen.

Die Verbandstasche ist mit einem Klettverschluss hinter der Lehne am Fahrersitz befestigt. Die Verbandstasche nach Verwendung an diesen Ort zurücklegen.

Den Fahrersitz vorklappen.
Die Verbandstasche entnehmen.
QR-Codes für Rettungskarte

In der Steckdosenklappe und auf der gegenüberliegenden Seite an der B-Säule sind QR-Codes aufgeklebt. Bei einem Unfall können Rettungsdienste mithilfe der QR-Codes schnell die entsprechende Rettungskarte für Ihr Fahrzeug ermitteln. Die aktuelle Rettungskarte enthält in kompakter Form die wichtigsten Informationen zu Ihrem Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elektrischen Leitungen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Homepage Mercedes-Benz - Rettungskarte.

Bitte beachten
WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsgefahr durch überlastete Leitungen

Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren, überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen überlastet werden.

Dadurch kann es zu einem Brand kommen.

Defekte Sicherungen stets durch spezifizierte neue Sicherungen mit der korrekten Amperezahl ersetzen.
HINWEIS Beschädigung oder Fehlfunktionen durch Feuchtigkeit

Durch Feuchtigkeit kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen an der elektrischen Anlage kommen.

Bei geöffnetem Sicherungskasten darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den Sicherungskasten eindringen kann.
Beim Schließen des Sicherungskastens sicherstellen, dass die Dichtung des Deckels richtig am Sicherungskasten anliegt.
HINWEIS Beschädigung durch falsche Sicherungen

Durch falsche Sicherungen können elektrische Komponenten oder Systeme beschädigt werden.

Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebenen Sicherungswert verwenden.

Elektrische Sicherungen schalten defekte Stromkreise ab. Eine ausgelöste Sicherung bewirkt, dass die angeschlossenen Komponenten und die damit verbundenen Funktionen ausfallen.

Durchgebrannte Sicherungen müssen durch gleichwertige Sicherungen, erkennbar an der Farbe und dem Sicherungswert, ersetzt werden. Die Sicherungswerte sind im Sicherungsbelegungsplan aufgeführt mehr.

Wenn neue Sicherungen durchbrennen, muss die Ursache dafür in einer qualifizierten Fachwerkstatt festgestellt und beseitigt werden.

Bitte beachten
WARNUNG Unfallgefahr beim Fahren mit drucklosen Reifen
  • Die Reifen können sich übermäßig aufheizen und zu einem Brand führen.

  • Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein.

Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
Die Hinweise zu einer Reifenpanne beachten.
TIREFIT Kit
Informationen zum TIREFIT Kit

TIREFIT ist ein Reifendichtmittel. Mit TIREFIT können Stichbeschädigungen bis 4 mm, besonders in der Reifenlauffläche, bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C abgedichtet werden.

Das Reifendichtmittel wird in den Reifen gepumpt.

Das TIREFIT Kit befindet sich in der Bordwerkzeugschale unterhalb des Handschuhfachs.

Der Reifenfüllkompressor hat ein Gewicht von etwa 0,7 kg.

In einem Abstand von etwa 60 cm zum Reifenfüllkompressor gelten folgende Schalldruckpegel:

  • X-Achse: 82,9 dB (A)

  • Y-Achse: 84,3 dB (A)

  • Z-Achse: 84,1 dB (A)

Der Reifenfüllkompressor ist wartungsfrei. Bei einer Funktionsstörung an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.

Bitte beachten
WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung von Reifendichtmittel

Das Reifendichtmittel kann den Reifen insbesondere in den folgenden Fällen nicht abdichten:

  • Größere Schnitt- oder Stichbeschädigungen (größer als zuvor genannt)

  • Felgenschäden

  • Nach Fahrten mit sehr niedrigem Reifendruck oder mit luftleeren Reifen

Nicht weiterfahren.
Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
WARNUNG Verletzungs‑ und Vergiftungsgefahr durch Reifendichtmittel

Das Reifendichtmittel ist gesundheitsschädlich und verursacht Reizungen. Es darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommen oder verschluckt werden. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein. Halten Sie das Reifendichtmittel von Kindern fern.

Bei Berührungen mit Reifendichtmittel Folgendes beachten:

Reifendichtmittel auf der Haut sofort mit Wasser abspülen.
Reifendichtmittel in Augen sofort gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Wenn das Reifendichtmittel verschluckt wurde, sofort den Mund gründlich ausspülen und reichlich Wasser trinken. Kein Erbrechen auslösen und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen!
Mit Reifendichtmittel verschmutzte Kleidung sofort wechseln.
Wenn allergische Reaktionen auftreten, unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
HINWEIS Überhitzung durch zu lange Laufzeit des Reifenfüllkompressors
Den Reifenfüllkompressor nicht länger als zehn Minuten ohne Unterbrechung betreiben.
WARNUNG Unfallgefahr beim Fahren mit abgedichteten Reifen

Ein mit Reifendichtmittel vorübergehend abgedichteter Reifen ist für höhere Geschwindigkeiten nicht geeignet.

Die Fahrweise anpassen und vorsichtig fahren.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für einen mit Reifendichtmittel abgedichteten Reifen beachten.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für einen mit Reifendichtmittel abgedichteten Reifen ist 80 km/h.

Den oberen Teil des Aufklebers TIREFIT am Kombiinstrument im Sichtbereich des Fahrers befestigen.

Die Reifendichtmittelflasche alle vier Jahre in einer qualifizierten Fachwerkstatt austauschen lassen (siehe Haltbarkeitsdatum auf der Flasche).

Reste des Reifendichtmittels können nach dem Gebrauch aus dem Füllschlauch auslaufen. Dies kann zu Fleckenbildung führen.

Deshalb den Füllschlauch in die Plastiktüte legen, in der das TIREFIT Kit enthalten war.

UMWELTHINWEIS Umweltverschmutzung durch falsche Entsorgung

Das Reifendichtmittel enthält Schadstoffe.

Die gebrauchte Reifendichtmittelflasche fachgerecht entsorgen, z. B. bei einem smart center.

Die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Aufkleber des Reifenfüllkompressors beachten.

Fahrzeug mit beiden Achsen am Boden abschleppen
Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung drehen.
Das Bremspedal treten und halten.
Den Wählhebel in Stellung schalten. Bei einer elektrischen Störung lässt sich die Wählhebelsperre manuell aufheben mehr.
Das Bremspedal loslassen.
Die Feststellbremse lösen.
Das Warnblinklicht einschalten.