Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Citan
  • 08/2021
app store google play
X

Drucken
Warnblinkanlage ein- und ausschalten
Die Taste drücken.

Die Warnblinkanlage schaltet sich automatisch ein wenn der Airbag ausgelöst wurde.

Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug.

Feuerlöscher herausnehmen
WARNUNG Unfallgefahr durch nicht korrekt befestigten Feuerlöscher im Fahrerfußraum

Ein Feuerlöscher kann den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren.

Das gefährdet die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.

Der Feuerlöscher kann herumschleudern und den Fahrer oder andere Fahrzeuginsassen verletzen.

Den Feuerlöscher immer ordnungsgemäß im Halter verstauen und befestigen.
Den Feuerlöscher während der Fahrt nicht entnehmen.

Der Feuerlöscher befindet sich unterhalb des Fahrersitzes.

Den Verschluss des Halters öffnen.
Den Feuerlöscher aus dem Halter herausnehmen.

Lesen Sie aufmerksam die Anweisungen auf dem Feuerlöscher und machen Sie sich mit dessen Handhabung vertraut. Lassen Sie den Feuerlöscher nach jedem Gebrauch neu befüllen und alle ein bis zwei Jahre überprüfen. Sonst kann der Feuerlöscher im Notfall versagen.

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich momentan aufhalten.

Warndreieck herausnehmen
Das Warndreieck befindet sich:
  • Citan Tourer: im seitlichen Ablagefach hinten rechts im Laderaum

  • Citan: im Laderaum oder in der Überkopfablage der ersten Sitzreihe

Das Warndreieck aus dem Ablagefach herausnehmen.
Verbandstasche herausnehmen
Die Verbandstasche befindet sich:
  • Citan Tourer: im seitlichen Ablagefach hinten links im Laderaum

  • Citan: im Laderaum oder in der Überkopfablage der ersten Sitzreihe

Die Verbandstasche aus dem Ablagefach herausnehmen.

Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich das Verfallsdatum auf der Verbandstasche. Tauschen Sie abgelaufene Verbandsmaterialien aus und ersetzen Sie fehlende Teile.

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich momentan aufhalten.

QR-Codes für Rettungskarte

In der Tankklappe und auf der gegenüberliegenden Seite an der B-Säule sind QR-Codes aufgeklebt. Bei einem Unfall können Rettungsdienste mithilfe der QR-Codes schnell die entsprechende Rettungskarte für Ihr Fahrzeug ermitteln. Die aktuelle Rettungskarte enthält in kompakter Form die wichtigsten Informationen zu Ihrem Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elektrischen Leitungen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Homepage Mercedes-Benz - Rettungskarte

Starthilfe und 12‑V‑Batterie laden
Voraussetzungen
  • Das Fahrzeug ist mit der Feststellbremse gesichert.

  • Das Getriebe ist in Leerlaufstellung geschaltet.

  • Das Fahrzeug und alle elektrischen Verbraucher sind ausgeschaltet.

  • Die Motorhaube ist geöffnet.

Beispieldarstellung
Den Pluskontakt am eigenen Fahrzeug und den Pluspol der Fremdbatterie mit dem Starthilfe-/Ladekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt des eigenen Fahrzeugs beginnen.
Bei der Starthilfe:
Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Den Minuspol der Fremdbatterie und den Massepunkt am eigenen Fahrzeug mit dem Starthilfe-/Ladekabel verbinden. Dabei mit der Fremdbatterie beginnen.
Bei der Starthilfe:
Den Motor des eigenen Fahrzeugs starten.
Beim Laden:
Ladevorgang starten.
Bei der Starthilfe:
Die Motoren einige Minuten laufen lassen.
Bei der Starthilfe:
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel einen elektrischen Verbraucher des eigenen Fahrzeugs, z. B. die Beleuchtung, einschalten.

Wenn der Starthilfe-/Ladevorgang beendet ist:

Die Starthilfe-/Ladekabel zuerst vom Massepunkt und Minuspol der Fremdbatterie lösen, dann vom Pluskontakt und Pluspol der Fremdbatterie. Dabei jeweils an den Kontakten des eigenen Fahrzeugs beginnen.

Weitere Informationen erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Hinweise zu den elektrischen Sicherungen
WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsgefahr durch überlastete Leitungen

Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren, überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen überlastet werden.

Dadurch kann es zu einem Brand kommen.

Defekte Sicherungen stets durch spezifizierte neue Sicherungen mit der korrekten Amperezahl ersetzen.
HINWEIS Beschädigung durch falsche Sicherungen

Durch falsche Sicherungen können elektrische Komponenten oder Systeme beschädigt oder in ihrer Funktion erheblich eingeschränkt werden.

Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebenen Sicherungswert verwenden.

Durchgebrannte Sicherungen müssen durch gleichwertige Sicherungen, erkennbar an der Farbe und dem Aufruck, ersetzt werden. Die Sicherungswerte und weitere zu beachtende Informationen entnehmen Sie dem Sicherungsbelegungsplan.

HINWEIS Beschädigung oder Fehlfunktionen durch Feuchtigkeit

Durch Feuchtigkeit kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen an der elektrischen Anlage kommen.

Bei geöffnetem Sicherungskasten darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den Sicherungskasten eindringen kann.
Beim Schließen des Sicherungskastens sicherstellen, dass die Dichtung des Deckels richtig am Sicherungskasten anliegt.

Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie die Ursache in einer qualifizierten Fachwerkstatt feststellen und beseitigen.

Vor dem Sicherungswechsel Folgendes sicherstellen:
  • Das Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.

  • Alle elektrischen Verbraucher sind ausgeschaltet.

  • Das Fahrzeug ist ausgeschaltet.

Die elektrischen Sicherungen sind auf verschiedene Sicherungskästen verteilt:
  • Sicherungskasten am Cockpit Fahrerseite mehr

  • Sicherungskasten im Motorraum auf der Fahrerseite mehr

Sicherungsbelegung

Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt von der jeweiligen Ausstattung ab.

Bestimmte Sicherungen können nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzt werden. Diese Sicherungen sind nicht auf dem Aufkleber aufgeführt.

Ersetzen Sie nur die Sicherungen, die auf dem Aufkleber angeben sind.

Symbol

Verbraucher

Scheibenwaschanlage

Vordere Scheinwerfer

Warnblinkanlage

Hupe

Anschluss Anhängevorrichtung

Bremsleuchten, Zentraleinheit Fahrgastraum

Scheibenwaschanlage, Rückfahrleuchte

Blinklicht

Fensterheber

Hinweise bei einer Reifenpanne
WARNUNG Unfallgefahr durch drucklosen Reifen

Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften sowie das Lenk- und Bremsverhalten des Fahrzeugs stark.

Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
Den drucklosen Reifen gegen das Ersatzrad tauschen oder eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Je nach Fahrzeugausstattung haben Sie im Falle einer Reifenpanne folgende Möglichkeiten:
  • Fahrzeuge mit TIREFIT Kit: Sie können den Reifen für eine begrenzte Weiterfahrt reparieren. Verwenden Sie dazu das TIREFIT Kit mehr.

  • Sie können einen Pannenruf über die Taste Pannenruf in der Dachbedieneinheit tätigen mehr.

  • Wechseln Sie das Rad mehr.

Übersicht zulässige Abschleppmethoden

Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen im Pannenfall Ihr Fahrzeug zu transportieren, statt es abzuschleppen.

Verwenden Sie zum Abschleppen mit beiden Achsen am Boden ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange. Verwenden Sie keine Tow-Bar-Systeme.

WARNUNG Unfallgefahr beim Abschleppen mit Lenkradsperre

Wenn die Lenkradsperre eingerastet ist, können Sie das Fahrzeug nicht mehr lenken.

Beim Abschleppen mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange, stets das Fahrzeug einschalten.
HINWEIS Fahrzeugschäden durch unsachgemäßes Abschleppen
Die Hinweise und Anweisungen zum Abschleppen beachten.
Zulässige Abschleppmethoden

Beide Achsen am Boden

Vorderachse angehoben

Hinterachse angehoben

Ja, maximal 80 km mit 40 km/h

Ja, maximal 80 km mit 40 km/h

Ja, maximal 80 km mit 40 km/h

Abschleppen mit angehobener Achse: Das Abschleppen sollte durch ein Abschleppunternehmen erfolgen.