Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • smart forfour
  • EQ forfour
  • 04/2020
X

Drucken
Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung der Räder und Reifen
WARNUNG Unfallgefahr durch drucklosen Reifen

Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten stark.

Reifen ohne Notlauf-Eigenschaften:

Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
Den drucklosen Reifen umgehend gegen ein Not‑ oder Reserverad tauschen oder eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Reifen mit Notlauf-Eigenschaften:

Informationen und Warnhinweise zu MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) beachten.
WARNUNG Unfallgefahr durch beschädigte Reifen

Beschädigte Reifen können Reifendruckverlust verursachen.

Reifen regelmäßig auf Schäden kontrollieren und beschädigte Reifen umgehend ersetzen.
WARNUNG Aquaplaninggefahr durch zu niedriges Reifenprofil

Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifenhaftung nach.

Bei nasser Fahrbahn erhöht sich die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unangepasster Geschwindigkeit.

Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen regelmäßig prüfen.
Mindestprofiltiefe bei
  • Sommerreifen: 3 mm

  • M+S-Reifen: 4 mm

Die Reifen aus Sicherheitsgründen vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe erneuern lassen.

Wenn nicht vermeidbar, Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im stumpfen Winkel und langsam überfahren. Sonst können Felgen und Reifen beschädigt werden.

Folgende Prüfungen regelmäßig, mindestens einmal monatlich oder nach Erfordernis, z. B. vor einer längeren Fahrt, an allen Rädern durchführen:
  • Prüfung des Reifendrucks mehr

  • Sichtkontrolle der Räder und Reifen auf Beschädigungen

  • Prüfung der Ventilkappen

    Die Ventile müssen mit den speziell für das Fahrzeug frei gegebenen Ventilkappen vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.

  • Sichtkontrolle der Reifenprofiltiefe und der Reifenlauffläche über die gesamte Breite.

    Die Mindestprofiltiefe beträgt bei Sommerreifen 3 mm und bei Winterreifen 4 mm.

HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs
Insbesondere in folgenden Fällen kann das Fahrzeug beschädigt werden:
  • Das Fahrzeug setzt auf, z. B. auf einer hohen Bordsteinkante oder unbefestigten Wegen.

  • Das Fahrzeug fährt zu schnell über ein Hindernis, z. B. einen Bordstein, Tempohemmschwellen oder ein Schlagloch.

  • Ein schwerer Gegenstand schlägt gegen den Unterboden oder Fahrwerksteile.

Die Karosserie, der Unterboden, Fahrwerksteile, Räder oder Reifen und Teile der HV-Batterie können in solchen oder ähnlichen Situationen auch nicht sichtbar beschädigt werden. Derart geschädigte Komponenten können unerwartet ausfallen oder die bei einem Unfall auftretenden Belastungen nicht mehr wie vorgesehen aufnehmen.

Das Fahrzeug umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und in Stand setzen lassen.
oder
Bei beeinträchtigter Fahrsicherheit während der Weiterfahrt umgehend verkehrsgerecht anhalten und eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern sind nicht zulässig. Der Einsatz von Ausgleichsscheiben und Bremsstaub-Scheiben ist nicht zulässig. Dadurch erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.

Die Räder und Reifen mindestens einmal im Monat sowie nach Fahrten im Gelände oder auf schlecht befestigten Straßen auf Beschädigungen prüfen.

Neue Reifen während der ersten 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit einfahren. Erst danach entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit.

Hinweise zu Schneeketten
WARNUNG Unfallgefahr durch reißende Schneeketten

Wenn Sie mit Schneeketten zu schnell fahren, können sie reißen und andere Personen verletzen und das Fahrzeug beschädigen.

Zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Betrieb mit Schneeketten einhalten.
WARNUNG Unfallgefahr durch falsche Montage der Schneeketten

Wenn Sie Schneeketten auf die Vorderräder montieren, können die Schneeketten an der Karosserie oder an Fahrwerksteilen schleifen.

Niemals Schneeketten auf die Vorderräder montieren.
Schneeketten auf den Hinterrädern immer paarweise montieren.
HINWEISBeschädigung der Radzierblenden durch montierte Schneeketten

Wenn Sie Schneeketten auf Stahlräder montieren, können Sie die Radzierblenden beschädigen.

Vor der Montage von Schneeketten die Radzierblenden von den Stahlrädern abnehmen.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt smart, nur die für smart frei gegebenen Schneeketten zu verwenden. Weitere Informationen sind in einem smart center oder einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.

Beachten Sie bei der Verwendung von Schneeketten folgende Hinweise:
  • Die landesspezifischen Bestimmungen beachten.

  • Nur für smart frei gegebene Schneeketten verwenden.

  • Schneeketten auf beide Hinterräder montieren.

  • Schneeketten nur auf schneebedeckter Straße verwenden.

  • Beim Fahren mit Schneeketten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten.

Hinweise zum Scheibenwaschmittel

Die Hinweise zu den Betriebsstoffen beachten mehr.

WARNUNG Brand‑ und Verletzungsgefahr durch Scheibenwaschmittelkonzentrat

Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile im Frontraum gelangt, kann es sich entzünden.

Sicherstellen, dass kein Scheibenwaschmittelkonzentrat neben die Einfüllöffnung gelangt.
HINWEIS Beschädigungen an Außenbeleuchtung durch ungeeignetes Scheibenwaschmittel

Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Kunststoffoberfläche der Außenbeleuchtungen beschädigen.

Nur Scheibenwaschmittel verwenden, die auch für Kunststoffoberflächen geeignet sind, z. B. MB SummerFit oder MB WinterFit.
HINWEISVerstopfte Spritzdüsen durch Mischung von Scheibenwaschmitteln
MB SummerFit und MB WinterFit nicht mit anderen Scheibenwaschmitteln mischen.

Kein destilliertes oder entionisiertes Wasser verwenden. Sonst kann der Füllstandssensor fehlerhaft auslösen.

Empfohlenes Scheibenwaschmittel:
  • Über dem Gefrierpunkt: z. B. MB SummerFit

  • Unter dem Gefrierpunkt: z. B. MB WinterFit

Das korrekte Mischungsverhältnis den Angaben auf dem Frostschutzbehälter entnehmen.

Das Waschwasser ganzjährig mit Scheibenwaschmittel mischen.

Scheibenwaschanlage auffüllen
WARNUNG Brand‑ und Verletzungsgefahr durch Scheibenwaschmittelkonzentrat

Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile im Frontraum gelangt, kann es sich entzünden.

Sicherstellen, dass kein Scheibenwaschmittelkonzentrat neben die Einfüllöffnung gelangt.
Die Serviceabdeckung öffnen mehr.
Den Verschlussdeckel an der Lasche nach oben ziehen.
Wenn vorhanden, den ausziehbaren Stutzen bis zum Anschlag nach oben ziehen.
Das Waschwasser einfüllen.
Wenn vorhanden, den ausziehbaren Stutzen nach unten drücken und einschieben.
Den Verschlussdeckel aufsetzen und fest verschließen.
Die Serviceabdeckung schließen mehr.

Informationen zum Scheibenwaschmittel und Frostschutzmittel siehe „Technische Daten“ mehr.

Scheibenwischerblätter der Frontscheibe wechseln
WARNUNG Einklemmgefahr beim Wechsel der Wischerblätter durch eingeschalteten Scheibenwischer

Wenn sich die Scheibenwischer beim Wechseln der Wischerblätter in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischerarm einklemmen.

Bevor die Wischerblätter gewechselt werden, stets die Scheibenwischer und die Zündung ausschalten.
HINWEIS Beschädigung der Frontscheibe beim Wechseln des Wischerblatts
Die Serviceabdeckung oder Heckklappe nie öffnen, wenn ein Wischerarm von der Front- oder Heckscheibe weggeklappt ist. Den Wischerarm nie an die Front- oder Heckscheibe zurück klappen, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist. Den Wischerarm festhalten, wenn ein Wischerblatt gewechseln wird. Wenn der Wischerarm ohne Wischerblatt an die Scheibe fällt, kann die Scheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden.
Den Wischerarm von der Frontscheibe wegklappen.
Die Entriegelungslasche der Aufnahme muss in Richtung Frontscheibe gedrückt werden. Die Rastnase wird aus der Aufnahme gelöst und die Scheibenwischerblätter können vom Wischerarm weggezogen werden.
Das Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung schieben, bis der Befestigungshaken des Scheibenwischerblatts freiliegt.
Das Scheibenwischerblatt abnehmen.
Ein neues Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung in die Aufnahme des Wischerarms schieben.

Das Scheibenwischerblatt rastet ein.

Den Sitz des Scheibenwischerblatts prüfen.
Den Wischerarm vorsichtig an die Frontscheibe klappen.